Wir im Westen - Die Herbstbepflanzung steht an Anzeige

Individuelle Orte der Trauer

Der Osnabrücker Autor und zertifizierte Trauerbegleiter Thomas Achenbach sieht eine zunehmende Individualisierung des Trauerprozesses in der deutschen Gesellschaft. Wohin kann das führen?

Waldfriedhöfe werden nach Einschätzung der Betreiber immer beliebter. FOTO PICTURE ALLIANCE/DPA

Das klassische Erdgrab auf dem Friedhof sei für viele Menschen nicht mehr der angemessene Ort zum Trauern, sagte Achenbach in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Viele wollten die Urne sogar am liebsten mit nach Hause nehmen und fänden auch Wege dafür. Deshalb halte er die Bestattungspflicht in Deutschland für überholt, sagte er im Interview..

Die Zahl der Sargbestattungen und somit der bepflanzten, großen Gräber auf Friedhöfen nimmt ab. Urnen in pflegeleichten Mauernischen, Friedwälder oder Sammelurnengräber werden beliebter. Was sagt dieser Trend darüber aus, wie Menschen heute trauern?

Trauer ist per se ein sehr individueller Prozess. Aber an bestimmten Punkten gibt es gewisse Ähnlichkeiten. In meinen Begleitungen stelle ich immer wieder fest, dass es eine Sehnsucht gibt, einen Ort zu haben, an dem man dem Toten nahe sein kann. Wir brauchen das Gefühl, da ist der Verstorbene.

Das war lange Zeit klassischerweise das Grab. Auch das hat sich individualisiert. Viele Menschen möchten sich diesen Ort sogar zu Hause in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Garten einrichten. Das ist der gesellschaftliche Trend, dass Trauerprozesse sich komplett individualisieren.

Ist das also eine positive Entwicklung?

Aus meiner Perspektive könnte sich da sogar noch viel mehr tun. Wir sind in Deutschland, was Friedhöfe und Bestattungspflichten angeht, in ein starres, jahrhundertealtes Konzept eingebunden. Das ist nach meiner Auffassung längst überholt. Das führt sogar dazu, dass manche Bestatter inzwischen die Regeln weit auslegen.

Können Sie ein Beispiel nennen?

Manche Bestatter bieten zum Beispiel an, einen Teil der Asche aus der Urne in ein kleines Gefäß zu füllen. Das kann der Hinterbliebene dann als Halskette tragen. Es ist unklar, ob das angesichts der in Deutschland geltenden Bestattungspflicht legal ist. Der Trauerprozess ist ein so harter Prozess. Wenn wir da etwas schaffen können, was den Menschen guttut, ist das doch schön.

Viele Menschen umgehen die Bestattungspflicht, indem sie die Urne in Länder ohne Bestattungspflicht wie die Schweiz oder die Niederlande überführen. Hinterbliebene können in diesem Fall in Deutschland die Urne mit der Asche beim Bestatter abholen, wenn sie ihm versichern, dass sie diese tatsächlich dorthin bringen. Kontrolliert wird das aber nicht. In Grenzregionen kommt es vor, dass Hinterbliebene den Leichnam in die Schweiz beziehungsweise die Niederlande überführen und dort verbrennen lassen. Ob sie die Urne wieder mit nach Deutschland zurücknehmen, wird ebenfalls nicht kontrolliert. epd