Dortmunder Süden Anzeige

Momente nach dem Tod

Wie verhalte ich mich richtig? Gibt es richtig überhaupt? Angehörige meist überfordert in dieser Situation wenn es passiert.

Auf den Moment des Todes sind nicht alle gut vorbereitet. Meist ist die Beerdigung erst der Zeitpunkt, um Abschied zu nehmen und den Tod des Angehörigen oder Freundes richtig zu begreifen. FOTOS GASS

Die wenigsten Menschen sterben zu Hause, weißt Karin Scheer. Sie leitet die Hospizarbeit im Uniklinikum Essen und ist Vorstandsmitglied im Deutschen Hospiz- und Palliativverband. So sterben viele alte Menschen im Krankenhaus oder im Heim.

Wer dabei ist, wenn ein geliebter Mensch den letzten Atemzug tut, oder einen Angehörigen tot vorfindet, kommt emotional an seine Grenzen. Wie Menschen damit umgehen, sich in den ersten Momenten nach dem Tod verhalten, ist vielfältig. Und das darf auch so sein, erklärt die Trauerfachfrau.

Was ist das für ein Spektrum an Gefühlen in diesen Momenten nach dem Tod eines Angehörigen?

Wenn man dabei ist, wie ein geliebter Mensch aufhört zu atmen, ist das wie ein Schock. Ganz normal ist das Gefühl, nicht mehr zu wissen, wo oben und unten ist, aufgeregt zu sein. Man ist sozusagen „out of order“ und in einer Unruhe, bekommt auch Ängste. Es ist ein Moment, in dem die Gefühle rasen. Gleichzeitig gerät man in eine Art Starre, in der man gar nicht klar denken kann.

Was ist denn in so einem Fall erst mal zu tun?

Ist ein Mensch eines natürlichen Todes zu Hause gestorben, braucht man keine Polizei. Man ruft den Hausarzt an, der kommt und die Todesbescheinigung ausstellt.

Das kann man, muss man aber nicht sofort tun. Der Tod muss innerhalb von 36 Stunden bescheinigt werden, auch der Bestatter sollte innerhalb dieser Zeit angerufen werden.

Vielleicht möchte ich aber jemanden aus der Nachbarschaft oder der Verwandtschaft anrufen, damit ich nicht alleine bin. Stirbt jemand in einem Heim oder Hospiz, ist jemand da, der sich auskennt und helfen kann.

Welche Rituale können in der Zeit direkt nach dem Tod eines Angehörigen helfen?

Früher waren die Menschen mehr in kirchliche Bezüge eingebunden. Da kam der Pfarrer und es gab Rituale, die man braucht, um die Situation zu meistern. Stirbt jemand auf einer Palliativstation oder in einem Hospiz, können Angehörige in vieles einbezogen werden. Jeder und jede muss schauen, was er oder sie möchte.

Ist im Grunde erlaubt, wonach ich mich fühle, wenn jemand gestorben ist?

Es ist alles möglich, entscheidend ist, was ich möchte und kann. Manche bleiben die Nacht noch im selben Zimmer mit dem Partner, verabschieden sich mit einem Kuss. Es ist wichtig, das zu tun, was für einen selbst richtig ist, egal, wie die Umwelt das findet.

Kann ich mich auf so einen Moment vorbereiten?

Durch so eine Situation muss niemand alleine durch. Sprechen Sie Ihren Hausarzt an, der im Gespräch vorbereiten und unterstützen kann und Ihnen einen ambulanten Hospizdienst empfehlen kann. Dort können Sie jederzeit anrufen und nachfragen. Auch auf der Webseite des Hospiz- und Palliativverbandes (www.dhpv.de) finden Sie Informationen und Hospizdienste or Ort. dpa


So löscht man Social-Media-Profile

Wer darf was, unter welchen Umständen?

Im Süden. Viele haben in sozialen Medien Profile. Doch wie können Hinterbliebene die Spuren, die ein Verstorbener in der digitalen Welt hinterlassen hat, löschen? Darauf kommt es an:

Zu Lebzeiten Zugangsdaten zu Facebook, Instagram & Co. notieren: Jeder Internetnutzer sollte Zugangsdaten sicher notieren oder einer Vertrauensperson mitteilen.

Übersicht mit allen Zugangsdaten hinterlegen: Eine Übersicht der Accounts kann man in einem Testament hinterlegen.

Vertraute als digitalen Nachlassverwalter bestimmen:

Hilfreich ist eine Bezugsperson ins Vertrauen zu ziehen.

Mit Vollmacht und Erbschein Löschung verlangen: Hinterbliebene erben nicht nur Sachwerte, sie treten auch in Verträge des Toten ein.

Was Hinterbliebene tun können, wenn keine Zugangsdaten zu den Profilen des Verstorbenen vorliegen: Sie können die Betreiber der Internetseiten informieren und beantragen, das Profil in einen Gedenkzustand zu versetzen. dpa