Mein Autojahr - Mit Volldampf in das Jahr 2022 Anzeige

Freihändig in den Feierabend: Autonomes Fahren rückt näher

Endlich E-Mails tippen während der Fahrt, einen Film anschauen oder sogar dösen? Das wird mit moderner Technik und neuer Gesetze immer realistischer. Aber die Entwickler denken schon viel weiter.

Plauderei mit dem Taxifahrer? Das dürfte im Robotaxi von Waymo und Zeekr schwierig werden – es fährt autonom. FOTO: GEELY AUTO GROUP/DPA-TMN

Es ist Rushhour rund um Düsseldorf und der Verkehr wird immer dichter. Doch während sich auf den Gesichtern der anderen Autofahrer ein zunehmend genervter Ausdruck breitmacht, schaut der Mann im Mercedes ganz gelassen und entspannt.Er greift auch während der Fahrt ganz ungeniert zum Smartphone. Das Lenkrad hat er dabei längst losgelassen und den Blick immer wieder von der Fahrbahn abgewandt. Aus gutem Grund: Die noch werbewirksam beklebte Luxuslimousine ist eine der ersten S-Klassen mit dem nun auch für Kunden bestellbaren Drive Pilot-System. Das markiert den nächsten Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren.„Erstmals ist es in Deutschland mit diesem System, das bald auch im EQS zum Einsatz kommt, technisch möglich und juristisch erlaubt, die Hände vom Lenkrad und die Augen von der Fahrbahn zu nehmen“, sagt Projektleiter Gregor Kugelmann. Er macht aber gleich wieder ein paar Einschränkungen: Weil sich auch der Gesetzgeber nur langsam in die Zukunft tastet, das Verkehrsgeschehen vorhersehbar sein und dem Fahrer im Zweifel genügend Zeit für die Rücknahme der Befehlsgewalt bleiben muss, darf der Autopilot aktuell nur bis Tempo 60 und ausschließlich auf der Autobahn arbeiten.Damit ermöglicht Mercedes nur auch in Deutschland und vor allem ganz legal, was Marken wie Cadillac oder Tesla in den USA schon seit Jahren propagieren: die freihändige Fahrt über Fernstraßen.Auf speziell kartographierten Strecken und unter bestimmten Umständen kann man dem Supercruise-Tempomat sei Dank in den Autos der GM-Tochter schon lange die Hände in den Schoß legen oder gar mal nach den Kids auf der Rückbank schauen. Und bei Tesla funktioniert das mit extrem intelligenten Kameras in der Theorie sogar schon überall. Nur dass das System dort offiziell noch in der Beta-Phase ist, der Fahrer immer die Verantwortung trägt und es bisweilen zu mehr oder minder fatalen Unfällen mit entsprechend viel Aufmerksamkeit kommt.Manchmal gibt der Drive-Pilot das Kommando von sich aus zurückAll das soll es bei Mercedes nicht geben, sagt Projektleiter Kugelmann. Der Hersteller stehe deshalb voll für das System ein und übernehme die Verantwortung, reglementiere seinen Einsatz dafür aber auch kategorisch: Nicht nur die Verkehrsverhältnisse müssen gegeben sein. Sondern auch die Sicht für die Radar-, Lidar- und Ultraschall-Sensoren sowie wie Kameras müssten stimmen, so der Entwickler. Bei Regen oder Dunkelheit zum Beispiel übergibt der Drive Pilot deshalb sofort wieder an den Fahrer.Weil der stets übernahmebereit sein muss, wird er permanent von einer Kamera überwacht. Macht er die Augen zu oder klettert gar während der Fahrt aus dem Sitz, quittiert der Autopilot ebenfalls den Dienst.Besser gleich ohne Mensch am Steuer?Andere Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an Systemen, die ganz ohne den Fahrer auskommen wollen. Als Robotaxen, Shuttle oder unbemannte Kuriertransporter eingesetzt, sollen sie neue Geschäftsmodelle erschließen und zugleich den Verkehrsfluss in den Ballungsräumen durch eine bessere Auslastung jedes einzelnen Fahrzeugs verbessern.„Schließlich stehen unsere Autos in der Stadt die meiste Zeit dich nur herum“, äußert sich Citroën-Chef Vincent Cobée. Er träumt von so genannten Skates, auf die unterschiedliche Kapseln aufgesetzt werden können. So wie andere Unternehmen Apps fürs Smartphone verkaufen, will Cobée nur das elektrische Rollbrett samt der Technik für den Autopiloten bauen. Dritten will er es überlassen, ob darauf Bürokapseln, Reisegruppen, private Lounges oder gar mobile Fitnessstudios durch die Stadt surren. Mit dieser Utopie ist Citroën und das Urban Collectif genannte Konsortium nicht allein.Wie die Franzosen planen viele Hersteller entsprechende Konzepte, die mal mehr und mal weniger futuristisch sind. So hat zum Beispiel Hyundai-Tochter Mobis auf der CES in Las Vegas im Januar ebenfalls ein automatisiertes Transportsystem mit großen und kleinen Robo-Vehikeln vorgestellt. Das soll nach der Vision der Koreaner demnächst durch die Straßen und sogar die Hausflure des Landes surren.Führerlose Fahzeuge in Chinas StraßenverkehrDas klingt zwar alles nach ferner Zukunft. Doch diese Zukunft hat längst begonnen, sagt Automobilwirtschaftler Ferdinand Dudenhöffer. Er lenkt den Blick nach China: „Dort kann man die ersten Roboterautos bereits auf der Straße sehen.“ Als erstes Unternehmen ließe AutoX in Shenzhen solche Taxen auf einer Fläche von 168 Quadratkilometern fahren. In Peking hätten die Unternehmen Baidu Apollo und Pony.ai die Lizenz, auf 350 Kilometern 67 führerlose Shuttle- Fahrzeuge auf den Weg zu bringen.Dabei dürfte es nicht bleiben, so Kersten Heineke von der Unternehmensberatung McKinsey. Er schätzt: 2024/25 gehen im großen Stil die ersten Autobahnpiloten an den Start und im Jahr darauf dann auch die Robotaxen.Aufbruchstimmung in Las VegasDer chinesische Fahrzeughersteller Zeekr hat im Messeumfeld der CES für die Google-Tochter Waymo ein ziemlich realistisches Robotaxi präsentiert. Und Zulieferer haben die Leistungsfähigkeit von Schlüsselkomponenten wie den Lidar-Senoren oder den Zentralrechnern verbessert, die Preise gesenkt und eine baldige Verfügbarkeit avisiert. Selbst Massenhersteller wie General Motors haben für die Mitte der Dekade autonome Autos für Jedermann angekündigt. dpa-tmn